marsh
Meere, Rohstoffe und der Weltraum überschneiden sich mit den üblichen Einschätzungen politischer Risiken. Diese basieren auf nationalen Grenzen und durchdringen das Handlungsfeld von Exporteuren, Importeuren und ausländischen Investoren gleichermaßen. Die Diskrepanz, die wir zwischen den unterschiedlichen Geschwindigkeiten bei der Erholung von der COVID-19-Pandemie und den globalen Erwartungen sowie den Folgen des Konflikts in der Ukraine feststellen, könnte sich leicht länderübergreifend, aber auch in den oben genannten Bereichen entfalten.
Die wachsende Nachfrage nach dem Zugang zu den Ressourcen der Meere, zu strategisch wichtigen Rohstoffen und zur immer stärker bevölkerten, kaum regulierten Arena des Weltraums erhöht die politischen Risiken. Dazu gehört auch das Kriegsrisiko, das laut dem Political Risk Ranking 2021 von Marsh jüngst in den meisten Regionen gestiegen ist. Obwohl das Kriegsrisiko weiterhin das am niedrigsten bewertete der neun von uns analysierten Risiken ist, ist es in der diesjährigen Studie gestiegen (siehe Abbildung 1).
Source: Marsh, March 2022
Während sich das wirtschaftliche Gesamtrisiko 2022 in nur neun Ländern gegenüber 2021 verschlechtert hat, haben sich die Gräben innerhalb der Länder und Regionen weiter vertieft, was zu sozialen Unruhen und terroristischen Bedrohungen geführt hat. Es ist nicht klar, ob die laufende Erholung von den wirtschaftlichen Schäden der Pandemie ausreichen wird, um viele Länder aus ihrer wirtschaftlichen Notlage zu befreien. Das Post-Pandemie-Szenario scheint anfälliger für allgegenwärtige Bedrohungen durch verschiedene kleine Auslöser zu sein - wie ein aus der Luft übertragener Virus, ein Computercode, der einen Ransomware-Angriff auslöst, oder die Auswirkungen eines Temperaturanstiegs um ein halbes Grad auf die Umwelt. Da die Eskalation der Ukraine-Krise die Lebensmittel- und Energiesicherheit bedroht, könnten auch die am stärksten von Importen abhängigen Länder dramatische Rückschläge erleiden.
Die Beschleunigung der Weltwirtschaft und der Inflationsdruck lassen Länder und Regionen zurück, die sozial weniger widerstandsfähig und institutionell weniger handlungsfähig sind. Bei fast 60 % der 197 von uns untersuchten Länder verschlechterte sich das Profil der Staatsverschuldung, und bei mehr als der Hälfte stieg das Risiko interner Gewalt. Diese Verschlechterung ist in Regionen zu beobachten, in denen das soziale und wirtschaftliche Gefälle bereits sehr groß war, wie in Afrika und Lateinamerika, oder nach der Eskalation der Krise in der Ukraine. Aber auch in Volkswirtschaften, die als widerstandsfähiger gelten, darunter mehrere Tiger Cub Economies[1], deuten verschiedene Vorzeichen auf mögliche Brüche hin. Die relative Stabilität der Risikobewertungen in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara ist besonders besorgniserregend, da das wirtschaftliche Risiko nach wie vor wesentlich höher ist als im weltweiten Durchschnitt und sich trotz des globalen Konjunkturzyklus nicht wesentlich erholt. Auch die leichte wirtschaftliche Erholung im asiatisch-pazifischen Raum überträgt sich nicht auf andere Risiken wie die Kreditwürdigkeit von Staaten, politische Gewalt und das Risiko des Währungstransfers und der Konvertibilität, die sich alle verschlechtert haben.
Selbst nachdem in einigen Bereichen Impfstoffe und Booster-Angebote zur Verfügung stehen, bleibt das Umfeld, in dem Unternehmen und Finanzinstitute operieren, fragil. Eine kleine Bedrohung kann Auswirkungen für den ganzen Planeten haben. Es gibt eine Reihe von Instrumenten zur Steuerung des politischen und des Kreditrisikos, sowohl aus öffentlichen als auch aus privaten Quellen. Neben staatlich unterstützten Exportkreditagenturen und internationalen Organisationen hat sich ein robuster privater Versicherungsmarkt für politische Risiken entwickelt, der Investoren und Unternehmen dabei hilft, politische und wirtschaftliche Krisen zu überstehen. Lösungen zum Schutz vor Zahlungsausfallrisiken, zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Lieferketten und zum Schutz von Menschen und Vermögenswerten in verschiedenen Ländern können öffentliche Programme, private Versicherungen oder eine Kombination aus beidem umfassen.
Traditionelle Grenzen zwischen Ländern sind nach wie vor die wichtigsten Abgrenzungsmerkmale für politische Risiken. Da die Welt jedoch mit der Energiewende und der Digitalisierung voranschreitet - und sich gleichzeitig von einer globalen Pandemie erholt - lohnt es sich, die Auswirkungen anderer Arten von Grenzen zu berücksichtigen. Die Ausdehnung der Seegrenzen auf die AWZ, die unterirdischen Vorkommen strategischer Rohstoffe und die nahezu unregulierte Arena des Weltraums sind drei Bereiche, deren Grenzen die Zukunft des Handels, der Geopolitik und des politischen Risikos prägen werden. Unternehmen, die verstehen, wie diese Bereiche bestehende Spannungen zwischen Ländern und Regionen beeinflussen, werden besser in der Lage sein, von den potenziellen Vorteilen zu profitieren, die sie bieten.
Finden Sie heraus, wie wir Ihr Unternehmen dabei unterstützen können, diese Risiken proaktiv anzugehen. Senden Sie uns eine E-Mail an creditspecialities@marsh.com oder kontaktieren Sie Ihre/n Marsh Ansprechpartner:in für ein vertrauliches Gespräch.
[1] Der Begriff "Tiger Cub Economies" bezieht sich auf Indonesien, Malaysia, die Philippinen, Thailand und Vietnam. Sie versuchen, dem gleichen exportorientierten Technologie- und Wirtschaftsentwicklungsmodell zu folgen, das bereits von den reichen, hochtechnologischen, industrialisierten und entwickelten Ländern und wohlhabenden Finanzzentren Hongkong, Singapur, Südkorea und Taiwan erreicht wurde, die alle zusammen als die vier asiatischen Tiger bezeichnet wurden.