Skip to main content

Report

Political Risk Report 2023

Der Bericht zeigt vier Trends auf, die das politische und wirtschaftliche Risiko bestimmen: anhaltende politische Instabilität, wirtschaftlicher Rückzug, Wettbewerb um strategische Ressourcen und Diversifizierung der Lieferketten.

Vor dem Hintergrund des starken wirtschaftlichen Gegenwinds und der zunehmenden geopolitischen Instabilität ergreifen viele Regierungen Maßnahmen, die sich auf die nationale wirtschaftliche Sicherheit konzentrieren. Solche Maßnahmen könnten weitreichende globale Folgen haben und die Auswirkungen verschiedener Risiken verstärken. Der Global Risks Report 2023 bezeichnet diese sich gegenseitig verstärkenden globalen Risiken als "Polykrise", die die Widerstandsfähigkeit auf globaler, nationaler und geschäftlicher Ebene auf die Probe stellen werden.

Während die heutige politische und wirtschaftliche Landschaft komplex und unbeständig ist, gibt es aber auch Wachstumschancen. Ein stärkerer Wettbewerb könnte Innovationen anregen und den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft mit entsprechenden Transformationsinvestitionen beschleunigen, während Länder mit großem Ressourcenreichtum wirtschaftlich profitieren könnten.

Anhaltende politische Instabilität

Die Fähigkeit von Ländern, ausländische Direktinvestitionen anzuziehen und effektiv zu nutzen, hängt oft von der politischen Stabilität ab. Unsere politischen Risikobewertungen zeigen, dass das Risiko von Krieg und Terrorismus in mehreren Regionen weiterhin hoch ist und Investitionserträge gefährden könnte. In der Zwischenzeit könnte es für mehrere Schwellenländer schwieriger werden, mit der hohen Inflation und den gestiegenen Kreditkosten fertigzuwerden, was das Risiko politischer Instabilität und sozialer Unruhen wiederum erhöhen könnte. 

Wirtschaftlicher Rückzug

Es wird erwartet, dass die Regierungen der wirtschaftlichen Sicherheit und der nationalen Widerstandsfähigkeit weiterhin Priorität einräumen werden. Exportkontrollen für Güter des täglichen Bedarfs wie Düngemittel und Halbleiter sowie staatliche Maßnahmen zur Förderung inländischer umweltfreundlicher Investitionen könnten sowohl unbeabsichtigte als auch beabsichtigte Auswirkungen auf die Sicherheit anderer Länder haben.

Wettbewerb um strategische Ressourcen

Beim Übergang zu einer kohlenstoffärmeren Wirtschaft bringen kritische Rohstoffe neue Risiken und Chancen für die Energiesicherheit mit sich. In ressourcenreichen Ländern könnte eine Verlagerung vom Bergbau zu Mineralien und Metallen für die Erzeugung grüner Energien bei richtigem Management zu künftigem Wohlstand führen. In dem Maße, wie die Dynamik und die Investitionen in den Übergang zu sauberer Energie zunehmen, hat die Versicherungsbranche die Möglichkeit und die Verantwortung, bei der Risikominderung des Energiewandels in den Bereichen Metalle, Bergbau, Mineralien und anderen verwandten Sektoren zu helfen.

Diversifizierung der Lieferkette

Verschiedene Risikoereignisse haben die globalen Lieferketten ins Rampenlicht gerückt, von Handelsstreitigkeiten über Naturkatastrophen bis hin zu Inflationsdruck und mehr. Die Diversifizierung der Lieferketten wird denjenigen Chancen bieten, die ihre Lieferkettenstrategie widerstandsfähiger gestalten können. Ein Beispiel ist die Handelsroute ‚Middle Corridor‘, die China mit der Türkei verbindet.

Wenn Sie Fragen zu diesem Bericht oder zu verwandten Themen haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich an Ihren Marsh Berater.

Related insights