Skip to main content

Lösungen

Batterie-Energiespeichersysteme (BESS)

Unser globales Experten-Team hat mehr als 650 Gigawatt an erneuerbaren Energieprojekten weltweit umgesetzt und kennt die Herausforderungen, denen Sie gegenüberstehen. Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Risikomanagementlösungen für jede Phase Ihres Projekts.

Umfassende Lösungen

Zugang zu globalen Versicherungsmärkten, maßgeschneiderte Versicherungsbedingungen sowie Risikoverteilungsstrategien, die zu Ihren Projektpartnern und Stakeholdern passen.

Ausgereifte Risikomodellierung

Aussagekräftige Daten und bewährte firmeneigene Modellierungstools geben Ihnen die Kontrolle und helfen Ihnen, Ihre Gesamtrisikokosten zu optimieren.

Fundiertes Fachwissen

Unsere Kundenberater, Ingenieure, Fach- und Schadenexperten sowie unsere Spezialisten auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien helfen Ihnen, komplexe Sachverhalte zu bewältigen und die Kontrolle über Ihr Projekt zu behalten.

Eine zentrale Herausforderung der Energiewende ist die Bewältigung der Schwankungen im Stromnetz bei der Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien. Wie können wir unsere Haushalte und Unternehmen mit Strom versorgen, wenn der Wind nicht weht oder die Sonne nicht scheint, während wir unsere Abhängigkeit von thermischer Grundlaststromerzeugung reduzieren? Strom aus Erneuerbaren Energien kann effizient in industriellen Batterie-Großspeichersystemen (BESS) gespeichert werden, die bei Bedarf Strom ins Netz einspeisen oder aus dem Netz entnehmen können und damit einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilisierung leisten.

Die gestiegene Speicherkapazität und die rapide sinkenden Kosten von Batterieeinheiten treiben die weltweite Nachfrage an. Gleichzeitig bieten diese Systeme eine Kombination aus Kosteneinsparungen, Einnahmemöglichkeiten und strategischen Vorteilen im Energiemarkt. Richtig eingesetzt, können sie sich so innerhalb weniger Jahre amortisieren.

Aufgrund begrenzter Schadendaten und kostspieliger Schadenfälle in einer Reihe von Regionen berücksichtigen die Versicherungsmärkte jedoch bekannte und unbekannte BESS-Risiken in ihrer Kapazität, Preisgestaltung und ihren Versicherungsbedingungen. Zu den wichtigsten Risikofaktoren zählen:

  • Brand infolge thermischen Durchgehens (Thermal Runaway) Ein Thermisches Durchgehen ist eine Kettenreaktion, bei der eine beschädigte Batterie Energie in Form von Wärme freisetzt. Unkontrolliert kann die Hitze benachbarte Zellen beschädigen oder einen Brand verursachen. Großflächige Batteriebrände sind in fast allen Teilen der Welt aufgetreten, insbesondere in Asien, Europa und den USA.
  • Folgeschäden und daraus resultierende Verluste. Die Konstruktion und Konfiguration von BESS-Modulen sind entscheidend für die Eindämmung des Risikos thermischer Brandausbrüche. Bei der Beurteilung der Versicherbarkeit einer Anlage müssen Versicherer davon überzeugt sein, dass innerhalb der Speichermodule und zwischen wichtigen Infrastrukturen wie Standorttransformatoren und Umspannwerken eine ausreichende Trennung besteht. Versicherer werden sich darauf konzentrieren, dass sichergestellt ist, dass im Falle eines Vorfalls Verluste und Schäden minimiert werden können.
  • Betriebsunterbrechung. Die Minimierung von einzelnen Risikofaktoren ist entscheidend, um Betriebsunterbrechungen und damit Auswirkungen auf den Umsatz zu vermeiden oder zu minimieren. Bei der Risikobeurteilung des Gesamtdesigns eines Projektes ist für Versicherer die Frage entscheidend, wie sich der Schaden an einer Komponente auf eine andere Komponente auswirken kann. Gleichzeitig erfordern die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der BESS-Anlagen ein tiefes Verständnis des jeweiligen Geschäftsmodelles, um mögliche Betriebsunterbrechungen angemessen bewerten zu können.
  • Kapazität des Versicherungsmarktes. Für viele Versicherungsmärkte sind Batteriegroßspeicher nach wie vor eine noch relativ neue Technologie. Auch wenn es sich heute nicht mehr um eine prototypische Technologie handelt, fehlen doch oftmals Langzeiterfahrungen aus dem Betrieb. Die Versicherungskapazität für BESS-Projekte kann daher aufgrund begrenzter historischer Schadendaten und weltweit unterschiedlicher Installations-, Betriebs- und Konstruktionsstandards begrenzt sein.

Hier finden Sie unseren umfassenden Leitfaden zu Risikomanagementlösungen für BESS-Projekte.

Marsh bietet Ihnen einen maßgeschneiderten Ansatz und umfassende Lösungen

Wir wissen, dass jedes Projekt einzigartig ist. Unser Team unterstützt Sie bei jedem Meilenstein Ihres Projekts, um Ihre Risikomanagementstrategie zu optimieren.

Planung

Positionieren Sie Ihr Projekt für den Erfolg

  • Technische Unterstützung
  • Technologieanalyse
  • Schadenmodellierung
  • Stakeholder-Management
  • Versicherungsbudgetierung

Bau

Realisieren Sie Ihr Projekt

  • Lieferkettenanalyse
  • Gesundheits- und Sicherheitsstrategie
  • Betriebsversicherungen
  • Übergang in den Betrieb

Betrieb

Schützen Sie Ihre Vermögenswerte und Ihr Unternehmen

  • Risikomanagement-Gerüst
  • Captive-Strategie
  • Überprüfung von Haftungsbegrenzungen
  • Schadenbearbeitung durch Spezialisten
  • Stilllegungsplanung
  • Parametrische Versicherungslösungen
  • Kredit- und Bürgschaftsversicherungen

Stilllegung

Handeln Sie verantwortungsbewusst

  • Prüfung von Risiko und Haftung
  • Laufende Versicherung

Our people

Our global renewable energy team includes insurance advisors, risk engineers, brokers, claims advocates, project finance specialists, and former industry risk managers. Contact one of our BESS leaders for support.

Weitere Lösungen

Weiterführende Informationen