Skip to main content

Artikel

DeepFakes: Eine wachsende Bedrohung im KI-Zeitalter

Die Fälle von DeepFake basiertem Betrug steigen rasant. Wir helfen Unternehmen, sich gegen Risiken, Reputationsschäden und Vertrauensverlust durch KI-basierte Betrugsmaschen zu schützen.

KI revolutioniert die Arbeitswelt – doch sie birgt auch Risiken. Für Kriminelle ist sie schon heute eine erhebliche Arbeitserleichterung

DeepFakes sind künstlich erzeugte Medieninhalte, die mithilfe fortschrittlicher KI-Algorithmen, insbesondere Deep Learning, realistisch wirkende Bilder, Videos oder Audiodateien manipulieren. Diese Technologien ermöglichen es, das Gesicht, die Stimme oder die Gestik einer Person so nachzuahmen, dass es kaum noch von der Realität zu unterscheiden ist.

Typischerweise erscheinen DeepFakes in Form von gefälschten Videos von Prominenten, Politikern oder Mitarbeitenden, die Handlungen oder Aussagen vorgeben, die sie nie getätigt haben. Die zunehmende Qualität und Verfügbarkeit dieser Technologien erhöht die Gefahr, dass sie u. a. für betrügerische Zwecke missbraucht werden.

Die Einsatzmöglichkeiten für Betrugsmaschen sind vielfältig und alarmierend. Kriminelle nutzen DeepFakes beispielsweise, um gefälschte Anrufe von Führungskräften zu erstellen, Geldtransfers zu erwirken oder um falsche Aussagen in Medien zu verbreiten, die den Ruf von Unternehmen oder Einzelpersonen schädigen. Auch im Rahmen von Social-Engineering-Attacken werden DeepFakes eingesetzt, um Vertrauen zu erschleichen und sensible Informationen zu erlangen. Diese können anschließend genutzt werden, um beispielsweise in Unternehmensnetzwerke einzudringen oder anderen Schaden anzurichten.

Laut aktuellen Statistiken sind die Fälle von DeepFake-basiertem Betrug in den letzten Jahren um über 70 % gestiegen, wobei die Dunkelziffer vermutlich noch deutlich höher liegen dürfte.

Die Risiken für Unternehmen und Organisationen sind erheblich. Neben finanziellen Verlusten durch Betrug und Erpressung besteht die Gefahr eines langfristigen Reputationsschadens, der das Vertrauen von Kunden und Partnern nachhaltig beeinträchtigen kann. Auch der interne Vertrauensverlust kann die Unternehmenskultur nachhaltig schädigen.

Obwohl viele Unternehmen Bedenken hinsichtlich der Sicherheit im Umgang mit DeepFakes hegen, haben nur wenige konkrete Schutzmaßnahmen implementiert. Die Komplexität der Technologien erfordert sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen, um sich effektiv gegen diese Bedrohung zu wappnen. Zugleich stellt das rasante Tempo der Weiterentwicklung von DeepFake-Technologien eine kontinuierliche Herausforderung für Unternehmen dar.

Wir unterstützen Unternehmen wie Ihres dabei, sich gegen die Risiken von DeepFakes und KI-basiertem Betrug zu wappnen. Dabei beraten wir Sie, wie technische Lösungen und organisatorische Maßnahmen effektiv eingesetzt werden können, um die Sicherheit und Resilienz Ihrer Organisation zu stärken. Zudem zeigen wir Ihnen auf, wie eine Vertrauensschadenversicherung im Falle eines DeepFake-Angriffs finanziellen Schutz bietet und langfristig zur Stabilität beiträgt.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, sprechen Sie uns gern an – wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Mehr erfahren? Sprechen Sie mit Ihrem Marsh Kundenberater