Skip to main content

Digitaler Report

Versicherungsmarkt in Europa

Der Global Insurance Market Index stellt die Veränderungen der Industrieversicherungspreise bei der Vertragserneuerung dar. Nachstehend finden Sie Einblicke in den europäischen Versicherungsmarkt.

Q2 2025

Europäische Versicherungsprämien sinken, mit Ausnahme von Haftpflicht

Die Prämienraten in Europa sind im zweiten Quartal um 4 % gesunken.

Europa zweiten Quartal 2025

* Nur in Englisch erhältlich

Veränderung in Europa

Sachversicherung Europa

Raten für Sachversicherungen sinken

Die Raten für die industrielle Sachversicherung sanken um 4%, da der Wettbewerb unter den Versicherern hoch blieb.

  • Frankreich, Spanien und die Niederlande führten bei den Tarifsenkungen, während Deutschland, Italien und die nordischen Länder typischerweise stabile Tarife oder leichte Rückgänge erlebten.
  • Die etablierten Versicherer konzentrierten sich tendenziell auf Kundenbindung und Wachstum, während neue Versicherer Marktanteile anstrebten.
  • Langfristige Verträge (LTAs) blieben in Europa verbreitet.
  • Versicherte waren in der Lage, sich zusätzliche Kapazitäten zu sichern. 
  • Die Unsicherheit bezüglich der Zölle führte dazu, dass Kunden mehr Transparenz der Schwachstellen ihrer Lieferanten nachsuchten, was dazu führte, dass Versicherer sich auf Rückwirkungsschadenexponierungen und Lieferkettenrisiken fokussierten.

Haftpflicht Europa

Haftpflichtpreise steigen

Die Raten in der Haftpflichtversicherung stiegen um 1 %, was hauptsächlich auf US-Risiken zurückzuführen ist.

  • Raten in der allgemeinen Haftpflichtversicherung sind leicht gestiegen, auch wenn in bestimmten Ländern bei komplexeren Risiken Rückgänge zu verzeichnen waren.
    • Die Risikobereitschaft der Versicherer ist gestiegen, auch im Bereich der komplexeren Risiken.
    • Einige Versicherer erhöhten ihre Kapazitäten.
    • Der Wettbewerb für Risiken ohne US Exponierung nahm zu.
    • Der Versicherungsumfang blieb stabil, mit einem überschaubaren Fokus auf die Formulierungen zu Sanktionsklauseln.
  • Die Kfz-Haftpflichtversicherungsprämien stiegen in den meisten Ländern weiterhin um zweistellige Prozentsätze, mit Ausnahmen Skandinaviens, wo die Prämien stabil blieben.
    • Die Inflation trieb weiterhin die Kosten für Ersatzteile, was zu steigenden Schadenkosten führte.
    • Höhere Unfallhäufigkeit und schwerwiegende Naturgefahrenereignisse, wie Hagel und Überschwemmungen, belasteten die versicherungstechnischen Ergebnisse der Versicherer und führten in einigen Fällen zu Prämienerhöhungen.

Financial Lines Europa

Die Prämienraten für Financial Lines- und Berufshaftpflichtversicherungen sinken, insbesondere in den Exzess-Deckungen

Die Raten für Financial Lines Versicherungen sanken um 6 % bei ausreichender Kapazität der Versicherer.

  • Viele Kunden mit D&O-Versicherungen erfuhren Prämienrückgänge, wobei viele große Programme im Rahmen des Renewals mit LTAs und vorab vereinbarten Prämienrückgängen verlängert wurden.
  • Die Prämienraten für Crime- Versicherungen gingen aufgrund des verstärkten Wettbewerbs zurück.
  • Die Kapazität für Financial Lines Versicherungen überstieg die Nachfrage, da sowohl neue Anbieter in den Markt eintraten als auch bestehende Versicherer ihre Kapazität erhöhten.
  • Der Markt für Berufshaftpflichtversicherungen (PI) verzeichnete allgemein Rückgänge, wobei die Prämien insgesamt weniger stark sanken als bei D&O-Versicherungen und teilweise sogar leichte Anstiege zu verzeichnen waren.
  • Es gab Möglichkeiten zur Neuverhandlung von Versicherungsbedingungen und zur Einführung innovativer Deckungen, insbesondere bei D&O-Versicherungen und bei Bezug zu Umwelt, Soziales und Governance (ESG) Exponierungen.

Cyber-Prämienraten sinken aufgrund des Wettbewerbs unter den Versicherern

Die Cyber-Prämienraten sanken um 15 %, das vierte aufeinanderfolgende Quartal mit zweistelligen Rückgängen.

  • Neue Versicherer sind in den Markt eingetreten und haben die Kapazität für kleine und mittelständische Unternehmen erhöht.
  • Kunden tendierten dazu, höhere Deckungssummen einzukaufen und haben ihre Programme und Selbstbehalte angepasst.
  • Die Versicherer lockerten ihre Zeichnungsvorgaben und erweiterten den Versicherungsschutz durch zusätzliche branchenspezifische Erweiterungen und Lösungen.
  • Neue Vorschriften, darunter die NIS2-Richtlinie und die Verordnung über die digitale operative Resilienz (DORA) sowie der EU-Rechtsrahmen zur künstlichen Intelligenz (EU AI Act), treten in Kraft. 

Unsere Tarife spiegeln den Segmentmix des Kundenportfolios von Marsh wider.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns.