marsh
Die 18. Ausgabe des Global Risks Report, der in Zusammenarbeit mit dem Weltwirtschaftsforum erarbeitet wurde, beschreibt die wichtigsten Risikoszenarien und -trends, mit denen Führungskräfte in den kommenden Jahren konfrontiert sein werden.
Er bietet detaillierte Einblicke in die Prioritäten und Strategien - und gibt Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen, wie Sie sich in diesem turbulenten Risikoumfeld besser behaupten können.
Der Global Risks Report gilt als eine der führenden Informationsquellen für das aktuelle und künftige Risikoumfeld und ist eine hervorragende Quelle, um Ihrem Unternehmen zu helfen, die Zukunft zu verstehen und zu planen.
Die COVID-19-Pandemie, der Russland-Ukraine-Konflikt, bedeutende Naturkatastrophen auf der ganzen Welt und ihre langfristigen geopolitischen und geoökonomischen Auswirkungen haben zu den höchsten Inflationsraten seit Jahrzehnten und zu einer weltweiten Krise der Lebenshaltungskosten geführt. Die makroökonomischen Entwicklungen schüren die Angst vor einem bevorstehenden Wirtschaftsabschwung und sorgen für Unbehagen hinsichtlich der kurzfristigen Risikoaussichten und des künftigen Wachstums. Der Aufbau von Widerstandsfähigkeit in solch turbulenten Zeiten erfordert neue strategische Ansätze zur Risikoerkennung, Entscheidungsfindung und Vorbereitung.
In der heutigen Unternehmenslandschaft spielen Technologie und die Erfahrung der Endnutzer eine entscheidende Rolle für Effizienz, Wachstum und menschlichen Fortschritt. In dem Maße, in dem Unternehmen ihre Tätigkeiten in den digitalen Bereich verlagern und transformative Technologien entwickeln - von Blockchain über KI bis hin zur Gentechnik und darüber hinaus - ist es unerlässlich, dass sie ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber den sich rasch entwickelnden Cyberrisiken, den sich ändernden gesetzlichen Bestimmungen und Datenschutzregelungen sowie den physischen und virtuellen Angriffen auf wertvolle Daten und Systeme stärken.
Umweltrisiken dominieren die langfristigen Bedenken der Unternehmen im Global Risks Report 2023. Die meisten davon stehen in direktem oder indirektem Zusammenhang mit dem Klimawandel, der allgemein als existenzielles Risiko angesehen wird. Resilienzstrategien, die sich auf neue Ansätze zur Bewertung und Abschwächung von Klimarisiken konzentrieren und dazu beitragen, Investitionen in die grüne Energiewende zu beschleunigen, werden Unternehmen und die Welt in die Lage versetzen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Die COVID-19-Pandemie hat den bestehenden Druck und die Belastungen für die globalen Gesundheitssysteme, das Management der psychischen Gesundheit und auf die Arbeitsweisen verstärkt. Sie förderte jedoch auch das Bewusstsein und das Engagement von Führungskräften, den Zugang zur Gesundheitsversorgung zu verbessern und die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu schützen. Indem man sich darauf konzentriert, das Arbeits- und Lebensumfeld der Menschen zu verändern, die Verfügbarkeit von Hilfsmitteln zu verbessern, die die Menschen wirklich brauchen, und eine allgemeine Kultur der Gesundheit und des Wohlbefindens einzuführen, können Unternehmen und ihre Mitarbeitenden widerstandsfähiger werden.