Die Luft- und Raumfahrtbranche ist ein komplexes Ökosystem, dessen Motor digitale Transformation, Innovation und betriebliche Effizienz sind. Viele Sektoren der Branche nutzen Technologie für Wachstum, während andere mit anhaltenden Herausforderungen aufgrund der COVID-19-Pandemie, neuen Vorschriften und strukturellen Kostensenkungen konfrontiert sind.
Die sich wandelnde Risikolandschaft birgt neue Chancen und Bedrohungen für Unternehmen in der gesamten Branche: von Fluggesellschaften, allgemeiner Luftfahrt, Luft- und Raumfahrt, Raumfahrt bis hin zu Leasing und Finanzierung. Spezielle Kenntnisse über die Versicherungsmärkte im Bereich Luft- und Raumfahrt sowie solide Risikomanagement-Strategien sind entscheidend, um die sich wandelnden Risiken der Branche zu managen und Chancen für Wachstum und Widerstandsfähigkeit zu nutzen.
Unser Team aus Experten für Luft- und Raumfahrt wird mit Ihnen zusammen klare und maßgeschneiderte Ratschläge erarbeiten, um eine solide Versicherungs- und Risikomanagement-Strategie zu entwickeln. Unsere Daten- und Analysefähigkeiten ermöglichen uns ein tieferes Verständnis Ihres Angebots im Kontext des gesamten Marktes. Dank unserer umfassenden Erfahrung mit Ansprüchen im Bereich Luft- und Raumfahrt können wir Ihre größten und komplexesten Ansprüche ebenso betreuen wie Ansprüche mit geringerer Priorität und Ihr bestes Interessen gegenüber Versicherern schützen.
Gemeinsam können wir Ihr Unternehmen in solch einem Maße besser positionieren, dass Widerstandsfähigkeit erhöht, Rückerstattungen maximiert und Risikokosten gesenkt werden.
Schadenspolicen decken in der Regel nichts ab, was unter den Selbstbehalt/die Selbstbeteiligung oder böswillige Handlungen fällt. Böswillige Handlungen können alles umfassen, was absichtlich getan wurde, um Schäden an einem Flugzeug zu verursachen, vom Pilotensuizid bis hin zur Sabotage durch Mitarbeiter. Versicherer betrachten das Abschießen eines Flugzeugs (auch wenn es nicht beabsichtigt war) als böswillige Handlung. Um diese Fälle abzudecken, wird in der Regel eine eigene Kriegspolice benötigt.
Dabei handelt es sich lediglich um den offiziellen Namen einer Sach- und Unfallversicherung, die Schäden abdeckt, die das Flugzeug betreffen.
Die Abdeckung umfasst die Kosten, die direkt auf den Schaden zurückzuführen sind, den das Flugzeug erlitten hat, sowie die für die Reparatur erforderlichen Arbeitskosten. In einigen (aber nicht allen) Fällen erstreckt sich die Flugzeug-Versicherung auf Geräte innerhalb des Flugzeugs, die nicht darin verbaut sind, wie z. B. Navigationswerkzeuge an Bord.
Dies Versicherung deckt keine Personenschäden bei Passagieren oder Schäden Dritter ab, die durch den Betrieb des Flugzeugs entstehen, da diese Verluste durch eine Haftpflichtversicherung abgedeckt sind.
Anträge auf Haftungsbegrenzung variieren je nach Risiko in der Regel von einem niedrigen Wert von fünf Millionen US Dollar bis mindestens 100 Millionen US Dollar. Die Haftpflichtversicherung für fremde Flugzeuge bietet Abdeckung für den Fall, dass ein Unternehmen rechtlich für Personenschäden (einschließlich Passagieren) und Sachschäden an Dritte haftbar wird, die auf einen Verlust durch die Nutzung eines fremden Flugzeugs durch ein Unternehmen oder einen Angestellten zurückzuführen sind. Das Unternehmen ist durch die Haftplichtversicherung abgedeckt, vorausgesetzt das Flugzeug befindet sich nicht ganz oder teilweise im Eigentum des Unternehmens, seiner Tochtergesellschaften oder nahestehenden Personen bzw. ist nicht im Namen des Unternehmens, seiner Tochtergesellschaften oder nahestehenden Personen eingetragen.
Alle Unternehmen in der Luft- und Raumfahrtbranche sollten eine umfassende Abdeckung als Eckpfeiler eines effektiven Risikomanagements betrachten, einschließlich:
Aufgrund der hohen Risiken und kostspieligen Investitionen benötigen Unternehmen im Bereich Luft- und Raumfahrt einen speziellen Schutz, um alle Stakeholder und das gesamte Eigentum umfassend zu schützen.
Bei der Entscheidung für die Abdeckung müssen Unternehmen im Bereich Luft- und Raumfahrt die Risiken für ihre eigenen Vermögenswerte und ihr spezifisches Tagesgeschäft verstehen. Fluggesellschaften und Unternehmen der allgemeinen Luftfahrt benötigen jedoch auch: